Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern
Detaillierte Ausführungen zu früheren Wolfsnachweisen in Mecklenburg-Vorpommern sind bei Sommer (1999) zu finden. Während in der Zeit vor der politischen Wende regelmäßig Wölfe legal und gezielt erlegt wurden, erfolgte 1999 ein illegaler Abschuss in der Ueckermünder Heide. Danach gab es bis 2006 keine gesicherten Hinweise auf eine dauerhafte Ansiedlung im Bundesland. Seit dem Sommer 2006 ist die Lübtheener Heide durch den Wolf besiedelt und Mecklenburg-Vorpommern ist wieder Wolfsland. Im Frühjahr 2014 konnte belegt werden, dass Welpen in dem Bundesland geboren wurden. Seitdem steigt die Population weiter an, jedoch langsamer als in anderen Bundesländern z. B. Niedersachsen. Entwicklung der Wolfspopulation in Mecklenburg-Vorpommern seit 2006 finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.
Monitoringjahr | Anzahl Rudel | Anzahl Paare | Anzahl terr. Einzelwölfe |
---|---|---|---|
2007/08 | 2 | ||
2008/09 | 2 | ||
2009/10 | 2 | ||
2010/11 | 2 | ||
2011/12 | 2 | ||
2012/13 | 1 | 1 | |
2013/14 | 2 | ||
2014/15 | 2 | ||
2015/16 | 2 | 1 | |
2016/17 | 3 | 1 | |
2017/18 | 4 | 3 | 2 |
2018/19 | 5 | 4 | 1 |
2019/20 | 8 | 5 | 1 |
2020/21 (vorläufig) | 15 | 1 |
Literatur
Sommer R. (1999): Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern, Vorkommen und Geschichte. Stock & Stein Verlag Schwerin
Kontakt
Kontakt Management
Marika Schuchardt & Jens Geißler
Schadenshotline und zentrale Meldestelle Rissvorfälle Tel. 0170-765 88 87
E-Mail: info@schuchardt-umweltplanung.
Vertretung: Dr. Norman Stier, Tel.: 0171 - 48 59 789
Kontakt Monitoring
Dr. Norman Stier
TU Dresden - Forstzoologie, AG Wildtierforschung
Pienner Str. 7 • 01737 Tharandt
Tel: 0171-4859789
E-Mail: stier@forst.tu-dresden.de
Auftraggeber
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Bernd Presch
Goldberger Str. 12 • 18273 Güstrow
Tel. 03843-777 210
E-Mail: Bernd.Presch@lung.mv-