Management
Wenn große Raubsäuger, wie Luchs, Wolf oder Bär – die als sogenannte „Top-Prädatoren“ am Ende der Nahrungskette stehen – in unserer Kulturlandschaft in unmittelbarer Nähe zum Menschen leben, entsteht unweigerlich Konfliktpotential.
Das Management einer Tierart ist nun darauf ausgerichtet, diese Konflikte zwischen der Nutzung der Natur durch den Menschen einerseits und dem Schutz des konkurrierenden Großraubsäugers andererseits zu minimieren bzw. ihnen bereits im Vorfeld zu begegnen.
Ein wichtiger Punkt in diesem Konfliktmanagement ist die Einbeziehung von Vertretern aller betroffenen Interessensgruppen. Aus diesem Grund wurde in den Jahren 2008/2009 im Auftrag des Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern ein Managementplan zum Umgang mit dem Wolf im Bundesland erarbeitet. In diesen Prozess waren die Interessensvertreter als „Arbeitsgruppe Wolf Mecklenburg-Vorpommern“ von Anfang an involviert.
Download des Managementplans
Schutz vor Übergriffen
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Nutztiere vor Übergriffen durch Wölfe schützen können und welche dieser Maßnahmen förderfähig sind.
Kompensation bei Übergriffen
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten einer Kompensation es beim vom Wolf gerissenen Nutz- und Haustieren geht und welche Voraussetzungen daran geknüpft sind.
Kontakt
Kontakt Management
Marika Schuchardt & Jens Geißler
Schadenshotline und zentrale Meldestelle Rissvorfälle Tel. 0170-765 88 87
Vertretung: Dr. Norman Stier, Tel.: 0171 - 48 59 789
Kontakt Monitoring
Dr. Norman Stier
TU Dresden - Forstzoologie, AG Wildtierforschung
Pienner Str. 7 • 01737 Tharandt
Tel: 0171-4859789
E-Mail: stier@forst.tu-dresden.de
Auftraggeber
Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern
Bernd Presch
Goldberger Str. 12 • 18273 Güstrow
Tel. 03843-777 210
E-Mail: Bernd.Presch@lung.mv-